Räumtechnologie
In der spanenden Großserienfertigung von Werkstücken mit komplexen Profilen gehört Räumen zu den rationellsten Produktionsverfahren. Vorausgesetzt, starke Zerspanungsleistung und exakte Reproduzierbarkeit sind gefragt. Die Vorteile sind im technischen Prinzip begründet: mit einem vielzahnigen Werkzeug, dessen Schneiden hintereinander liegen und jeweils um eine Spanstärke gestaffelt sind, wird das Profil in einem Arbeitsgang geschnitten.
Die technisch aufwendige Vorschubbewegung anderer Verfahren wird dabei durch die Staffelung der Zahnschneiden ersetzt. Beim Innenräumen räumt man von einem Durchbruch aus, beim Außenräumen wird der Arbeitsgang an der Außenseite des Werkstückes ausgeführt. Der Räumhub erfolgt vertikal oder horizontal, die Schnittbewegung kann dabei geradlinig oder schraubförmig sein.