Räummaschinen von Karl Klink

Kinematisch betrachtet handelt es sich bei Räummaschinen um relativ einfache Werkzeugmaschinen.
Sie beschreiben in ihrer Grundform eine geradlinige Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück in Form des Räumhubs.


Ausführungen

Räummaschinen werden in ihrem Aufbau unterschieden nach:

  • Aussen- und Innenräummaschinen (Art des Räumverfahrens)
  • Senkrecht- und Waagerechträummaschinen (Lage der Hauptachse)
  • Hydraulische und Elektromechanische Räummaschinen (Art des Hauptantriebs)
  • Sonderräummaschinen (z. B. Tubus-, Kettenräummaschinen)

Räummaschine von Karl KlinkRäummaschine von Karl Klink

Vorteile

Senkrechte Bauweise:

  • geringer Flächenbedarf
  • keine Durchbiegung des Räumwerkzeugs durch Eigengewicht
  • bessere Kühlschmierwirkung
  • einfache Integration in Produktionslinien

Waagerechte Bauweise:

  • niedrige Aufstellhöhe
  • große Hublängen
  • einfachere Zuführung schwerer Werkstücke
  • kein Grubenfundament bzw. Bedienungspodest

Technik

Die Steuerungen von Räummaschinen basieren wegen der relativ einfachen Kinematik hauptsächlich auf SPS.

Räumaufgaben wie das Drallräumen, die typischerweise eine komplexe Kinematik mit der Forderung nach hoher Flexibilität in der Anpassung an neue Werkstückprofile verbinden, werden heute durch zeitgemäße digitale CNC-Technik gelöst.


Antriebe

Antriebstechnisch stehen sich die Vorteile hydraulischer und elektromechanischer Lösungen gegenüber.

Hydraulische Antriebe:

  • hohe Dynamik
  • Steigerung der Dynamik und Reduzierung der elektrischen Anschlussleistung durch Druckspeicher erzielbar
  • geringere Investitionskosten
  • langfristig geringeres Kostenrisiko der Instandhaltung

Elektromechanische Antriebe:

  • hohe Steifigkeit
  • hohe Linearität (für CNC-Betrieb)
  • niedrigere Schalldruckpegel durch geringere Schwingungsneigung
  • geringere Energiekosten
  • geringerer Platzbedarf
  • umweltfreundlicher

Bezüglich des Einflusses auf den Räumprozess ergibt sich keine eindeutige Bevorzugung der einen oder anderen Antriebsart, jedoch wird bei hydraulisch angetriebenen Maschinen von einem gewissen Dämpfungsverhalten gesprochen, was von vielen Anwendern bevorzugt wird.

Member of KLINK HOLDING